Ergänzende Leistungen
Prophylaxe
Da die kieferorthopädische Behandlung einen längeren Zeitraum von 2-3 Jahren umfasst, spielt die Zahnpflege eine besondere Rolle. Durch die herausnehmbaren oder festen Zahnspangen ist die Wirkung der Mundhygiene beeinträchtigt. Zahnbeläge, Karies oder Zahnfleischentzündungen können gehäufter auftreten. Die Unterweisung in die richtige Zahnpflege, das Zahnputztraining, besonders bei der festen Zahnspange, stellt ein grundlegendes Aufklärungsprinzip in unserer täglichen Arbeit dar, um bleibende Schäden an den Zähnen zu vermeiden.
Bracketumfeldversiegelung
Ein aufgetragener und mit Licht gehärteter Lack schützt die Zahnoberfläche während der Behandlung mit Brackets und Bögen vor flächigen Entkalkungen (die Stellen unter den Brackets oder Bändern sind durch Klebstoff abgedeckt und können dort keine Karies verursachen). Er erspart jedoch nicht die tägliche mehrmalige Zahnpflege!!!
Individueller Sport- und Mundschutz
Der Schutz der Zähne bei modernen Sportarten wie Karate, Judo, Mountainbiking, Motocross, Inlineskating oder Skateboarding sollte nicht vernachlässigt werden. Wenn Sie Ihrem Kind Schutzbekleidung für die Gelenke mitgeben, sollte auch ein Mundschutz nicht fehlen, da die Stöße und Schläge auf die Zähne langwierige Behandlungen oder gar Zahnverlust nach sich ziehen könnten.
Kontouring
Kosmetisches Beschleifen von Frontzähnen, um eine gleichmäßige Form und somit ein schöneres Lächeln zu erreichen (oft sind die Zahnkanten ungleichmäßig abgenutzt oder durch Verletzungen uneben).
Dauer-Retainer
Auch nach Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung müssen Spangen noch nachts getragen werden, um das Ergebnis zu stabilisieren bzw. weil Wachstumsveränderungen von Gesichts- und Mundmuskulatur ein erreichtes Ergebnis wieder beeinträchtigen können. Die elegante unauffällige Lösung zur Stabilisierung der Frontzähne ist ein sogenannter Retainer. Ein Spezialdraht wird unsichtbar von hinten auf die Zähne geklebt und hält sie dauerhaft in gerader Stellung.
Kiefergelenksuntersuchungen (nach Dr. A. Sabbagh)
Ein Teil von Jugendlichen und Erwachsenen leidet unter Kiefergelenksproblemen. Eine Untersuchung der Gelenke kann oftmals anatomische oder funktionelle Störungen aufdecken und Mittel zur Abhilfe finden (z.B. Anfertigung von Knirscherschienen, Aufbissbehelfen, Muskeltraining).